Skihelme: Sicherheit, Style & Komfort auf der Piste
Ein Skihelm ist heute weit mehr als nur ein Accessoire – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Skiausrüstung. Ob Anfänger oder Profi: Wer sicher und mit gutem Gefühl auf der Piste unterwegs sein möchte, setzt auf geprüften Kopfschutz.
Warum ein Skihelm unverzichtbar ist 🏔️
Selbst bei leichten Stürzen kann es zu Kopfverletzungen kommen – ein passender Helm schützt zuverlässig vor ernsten Folgen. Besonders im Gelände oder im Funpark ist das Tragen eines Helms Pflicht. Bei uns findest du Skihelme, die modernste Sicherheitsstandards mit hoher Passform und stylischem Design kombinieren.
Markenqualität für höchste Ansprüche
- ✔️ Optimaler Schutz durch geprüfte Materialien
- ✔️ Stylishe Designs für Damen, Herren & Kinder
- ✔️ Verstellbare Größen für perfekten Sitz
- ✔️ Belüftungssysteme für angenehmes Trageklima
- ✔️ Integrierte Features wie Brillenhalterung & Ohrpads
Im Online-Shop von Sport Forster findest du eine große Auswahl an Marken-Skihelmen von Alpina, Giro, uvex & vielen weiteren – für jede Kopfform und jeden Anspruch. Ob klassisch, sportlich oder modern – hier ist für jeden der passende Helm dabei!
Tipp: Achte beim Kauf auf eine gute Passform und ausreichende Belüftung. Gerne beraten wir dich auch in unseren Filialen in Unterhaching und Grünwald persönlich!
Starte sicher und stilvoll in deine nächste Abfahrt – mit einem Skihelm von Sport Forster!
-
Weiterere Informationen zum Kauf eines Skihelms
- Skihelm-Modelle
- Skihelme für Kinder
- Wertvolle Tipps für den Kauf des passenden Skihelms
Skihelme
Skihelm-Modelle
Halbschalenhelme lassen die Ohren beim Tragen frei. Die meisten Skihelme dieser Ausführung haben separate Ohrpolster. Es gibt auch Halbschalenhelme mit einer abnehmbaren Hartschalen-Ohrabdeckung. Bei ihnen ist das Tragegefühl ähnlich wie bei einem Vollschalenhelm. Der Unterschied liegt darin, dass Skifahrer beim Halbschalenhelm wählen können, ob ihre Ohren freiliegen oder nicht.
Vollschalenhelme umschließen den Kopf mitsamt den Ohren. Sie haben dadurch einen besseren Halt und halten den Kopf gegebenenfalls etwas besser warm. Die Vollschale kann sich jedoch nachteilig auf die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen auswirken: Diese werden abgedämpft und der Fahrer nimmt Warnrufe oder Ähnliches möglicherweise schlechter wahr.
Generell gilt: Hartschalenhelme gibt es in modischem Design und zu unterschiedlichen Preisen. Doch ganz gleich für welches Modell Sie sich entscheiden, was für Motorradfahrer gilt, zählt auch für den Skifahrer. Auch sie sollten ihren Helm grundsätzlich nach einem Unfall oder einem schweren Sturz auswechseln! Auch wenn augenscheinlich nichts passiert, verliert die Helmschale einen Teil ihrer Schutzwirkung. Darum sollten auch unfallfreie Skifahrer etwa alle drei bis fünf Jahre einen neuen Skihelm kaufen.
Skihelme für Kinder
Für Kinder empfiehlt sich ein Modell mit verstellbarem Kopfumfang. Investieren Sie lieber einmal ein bisschen mehr, und erhalten dafür einen Skihelm, der mehrere Jahre passt. Der Helm muss gut sitzen! Wichtig ist auch, dass der Kinnriemen immer geschlossen bleibt. Ein Skihelm, der zu locker sitzt, geht bei einem Sturz schnell verloren und das Verletzungsrisiko für Ihr Kind steigt. Mützen und Stirnbänder sollten unter einem Helm vermieden werden, stattdessen empfiehlt sich bei Bedarf eine Skisturmhaube.
Wertvolle Tipps für den Kauf des passenden Skihelms
Ein Skihelm sollte fest sitzen und nicht zu weit sein. Er sollte sich beim Drehen des Kopfes mitdrehen und nicht hin und her rutschen oder wackeln. Halterungen und Verschlüsse, die fest einstellbar sind (ohne zu hierbei zu drücken), sprechen für die richtige Wahl. Obwohl die Passform meist zusätzlich einstellbar ist, sollten Sie gleich den Skihelm in Ihrer richtigen Größe wählen. Die Verstellmöglichkeiten dienen lediglich zur Feineinstellung!
Ist der Skihelm ausreichend belüftet, kann die Feuchtigkeit am Kopf besser verdunsten. Bei einigen Modellen lässt sich die Belüftungsöffnung sehr einfach von außen mit einem Schieber öffnen und schließen. Bei anderen Modellen muss zur Belüftung eine Einlage entfernt werden, die von innen vor der Öffnung liegt. Bei Helmen mit separaten Ohrpolstern kann die Belüftung zudem durch Entfernen der Polster zusätzlich verbessert werden.
Der Kinnriemen übernimmt die Aufgabe, den Skihelm fest am Kopf halten, so dass dieser sich beim Sturz nicht löst. Er schließt entweder mit einem Schnapp- oder mit einem Einrastmechanismus. Beim Einrasten kann die Länge des Riemens einfacher angepasst werden. Wichtig ist, dass sich die Verschlüsse mit Handschuhen bedienen lassen.
Die Skibrille muss zum Skihelm passen. Und dabei sprechen wir nicht primär vom Design, sondern von der Funktion! Manche Modelle sitzen tief in der Stirn und könnten die Brille schmerzhaft auf die Nase drücken.
Wir wünschen eine tolle Skisaison!